Ökologisch & wirtschaftlich für die Umwelt
Unser Isolierschaum
Bei der herbizidfreien Unkrautbekämpfung mit Schaum und heißem Wasser, dem so genannten Heißwasser
Schaumverfahren, wird unter Zugabe von Wasser und Druckluft ein trockener Schaum erzeugt, der isolierend wirkt.
Die Folge: Das heiße Wasser kann länger auf Wildkräuter wie Löwenzahn und Riesenbärenklau oder Moos einwirken
und diese somit beseitigen.
Nach dem Auftragen bleibt der Schaum zwischen 5 und 15 Minuten sichtbar – je nach Untergrund und Außentemperatur.
Danach wird er, wie vom Forschungsinstitut für ökologischen Landbau bestätigt, wieder rückstandsfrei abgebaut.


HWS 2000 ISOLIERSCHAUM
nicht kennzeichnungspflichtig
Verbrauch:
3 bis 4 Liter auf 1000 Liter Wasser
Eigenschaften:
Der HWS 2000 Isolierschaum kommt in unserem Heisswasser Schaumverfahren zum Einsatz und ist ein Produkt auf Basis von milden Tensiden zur herbizidfreien, thermischen Wildkrautregulierung. Der eingesetzte Schaumbilder (Cocoaminopropyl betain) wird ebenfalls in Shampoo und Duschgel eingesetzt. Er wird aus Kokos- und Palmkernölen gewonnen.
Heisswasser Schaum 2000 ist voll biologisch abbaubar und nicht kennzeichnungspflichtig.
Der Schaum zieht keine Insekten (z. B. Ameisen, Wespen) an.
UNSERE SCHAUMMITTEL SIND ERHÄLTLICH IN DEN GRÖSSEN:
5L, 20L, 220L, 1000L
Verbrauch:
Der Isolierschaum für das Heisswasser Schaumsystem zur wirkungsvollen Flächenpflege ist gebrauchsfertig gemischt.
Es wird in auswechselbaren Gebinden geliefert, so dass ein Umfüllen entfällt. Auf 1.000 Liter heißes Wasser beträgt der
Verbrauch des Isolierschaums HWS 2000 zwischen 3 und 4 Liter. Dabei ist die Schaummenge abhängig von der zu
regulierenden Vegetation und kann stufenlos an der Anlage eingestellt werden.
WGK = 1
schwach wassergefährdendes Produkt, leicht und vollständig biologisch abbaubar
